Newsletter versenden ohne Bauchweh! Tipps für den fehlerfreien Newsletter-Versand

Welcher Marketer kennt das nicht: Man hat lange an spannenden Inhalten gefeilt, Bilder sorgsam ausgewählt und das Layout perfektioniert. Der Newsletter sieht gut aus und geht raus. Alles bestens, bis man nach dem Versand plötzlich draufkommt, dass eine Last-Minute-Änderung dazu geführt hat, dass ein Link ins Leere läuft. Ein kleiner technischer Fehler, der das gesamte Erscheinungsbild trübt und die ganze Arbeit in den Schatten stellt. In diesem Blogartikel haben wir zehn wichtige Prüfpunkte für einen fehlerfreien Newsletter für Sie zusammengestellt.

Damit solche Pannen gar nicht erst passieren, lohnt es sich, den Versandprozess strukturiert abzusichern. Mit unserer neuen Checkliste für den Newsletter-Versand möchten wir Ihnen ein Tool an die Hand geben, mit dem Sie Ihre Newsletter fehlerfrei versenden können. Schritt für Schritt führen wir Sie durch alle relevanten Newsletter-Checks, damit Ihr Newsletter auf jedem Endgerät zuverlässig, rechtssicher und professionell ankommt.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren
für einen gelungenen Newsletter-Versand

Bevor wir näher auf die einzelnen Schritte eingehen, möchten wir Ihnen zunächst einen Überblick über die zentralen Kriterien für einen erfolgreichen Newsletter-Versand geben.

  1. Betreffzeilen & Personalisierung prüfen: Prüfen Sie die Vollständigkeit von Betreff- und Vorschauzeilen sowie Fallbacks für personalisierte Datenfelder („Sehr geehrte/r {Anrede} {FirstName}“)
     
  2. Client-Tests: Prüfen Sie die Darstellung in allen gängigen E-Mail-Programmen (Outlook, Gmail, Apple Mail...). Testen Sie auch unterschiedliche Textzoom-Einstellungen.
     
  3. Responsives Design: Stellen Sie sicher, dass Ihr Newsletter auch auf mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets) perfekt angezeigt wird.
     
  4. Spam-Tests: Kontrollieren Sie den Spam-Score und vermeiden Sie riskante Begriffe.
     
  5. Link- und Tracking-Check: Testen Sie alle Links, Buttons und UTM-Parameter.
     
  6. Pflichtfelder & DSGVO: Vergewissern Sie sich, dass das Impressum, der Abmeldelink und die Datenschutzrichtlinien angezeigt und alle DSGVO-Richtlinien eingehalten werden.
     
  7. Barrierefreiheit: Prüfen Sie die für eine barrierefreie Darstellung benötigten Alt-Texte, Schriftgrößen, Kontraste und Inhalte.
     
  8. Zielgruppen-Genauigkeit: Entfernen Sie Dubletten und stellen Sie sicher, dass Sie die DSGVO-Standards einhalten.
     
  9. Interne Freigabeprozesse: Lassen Sie Ihren Newsletter vor dem Versand auch inhaltlich sowie auf korrekte Rechtschreibung prüfen.
     
  10. Performance-Checks: Vermeiden Sie zu große Bilddateien, die Ladezeiten verlängern. eworx bietet hierfür eine automatisierte Prüffunktion
     
  11. Prüfung der Versandart und des Versandzeitpunkts: Stellen Sie sicher, dass Sie die gewünschte Versandart (manuell oder automatisiert) sowie den gewünschten Versandzeitpunkt eingestellt haben.

Die zahlreichen Check-Mechanismen der eworx Marketing Suite prüfen viele der genannten Kriterien automatisch. Mehr Informationen hierfür finden Sie hier: [DE] Newsletter Erstellung.

 

1. Betreffzeilen & Personalisierung testen

Die Betreffzeile hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, ob Ihr Newsletter geöffnet wird. Technisch sollten Sie folgende Punkte prüfen:

  • Betreff- und Vorschauzeile auf Länge und korrekte Anzeige testen. Hinweis: Wenn Sie längere Betreff- oder Vorschauzeilen nutzen, stellen Sie sicher, dass die ersten 30-40 Zeichen allein schon aussagekräftig sind.
  • Die korrekte Übernahme von Personalisierungen (z. B. Name, Firma).
  • Fallback-Werte, falls keine Daten vorliegen.
  • Darstellung von Emojis und Sonderzeichen in verschiedenen Clients.

Unser Tipp: Nutzen Sie die Vorschaufunktion sowie den Testversand der eworx Marketing Suite (eMS), um Betreff und Vorschauzeile realistisch darzustellen und zu testen.

2. Darstellungs-Tests in allen Clients

Nicht jeder E-Mail-Client zeigt HTML gleich an. Was in Gmail sauber aussieht, kann in Outlook ganz anders wirken. Selbst unterschiedliche Outlook-Versionen zeigen Ihren Newsletter unterschiedlich an. Prüfen Sie deshalb:

  • Die Vorschau in gängigen Clients und Browsern.
  • Die Darstellung Ihres Newsletters in unterschiedlichen Client-Versionen (z.B. klassisches und neues Outlook).
  • Die Darstellung auf Desktop, Tablet und Smartphone.
  • Textzoom und Bildschirmskalierung (eworx Vorlagen sind für eine optimale Darstellung bei 100% ausgelegt).
  • Schriftarten, Buttons und Bildgrößen.
  • Hintergrundbilder (Darstellung kann in den einzelnen Clients leicht variieren)

Unser Tipp: Versenden Sie Test-E-Mails an verschiedene Endgeräte oder nutzen Sie Tools, die unterschiedliche Clients simulieren.  

Weiterführende Informationen finden Sie hier: 

3. Responsive Darstellung auf mobilen Endgeräten

Newsletter werden immer häufiger auf mobilen Geräten geöffnet. Mit responsiven Vorlagen stellen Sie sicher, dass Texte, Bilder und Buttons auch auf kleinen Displays perfekt dargestellt werden. Die Newsletter-Vorlagen von eworx sorgen automatisch für ein responsives Layout. Dennoch sollten Sie die Darstellung auf mobilen Geräten auch im Dark-Mode prüfen.

Hinweis: Einige E-Mail-Clients unterstützen keinen individuellen Dark-Mode, was zu Farbabweichungen führen kann.

 Unser Tipp: Vergleichen Sie Ihre mobilen Öffnungsraten mit denen anderer Unternehmen in Ihrer Branche.  Nutzen Sie dazu unseren E-Mail-Marketing Benchmark Report.

4. Spam-Score & Zustellbarkeit prüfen

Ihr Newsletter darf nicht im Spam-Ordner Ihrer Empfänger:innen landen. Prüfen Sie deshalb vor jedem Versand:

  • Risikoreiche Wörter wie „gratis“ oder „100 % kostenlos“.
  • Die Balance von Text und Bildern.
  • Absenderadresse und technische Einstellungen (SPF, DKIM, DMARC).
  • Die Reputation Ihrer Versand-Domain.[RE1]
  • Subscriber Management – Zustimmung der Empfänger:innen mittels Double-Opt-In (DOI).

Hinweis: Die eMS unterstützt Sie dabei mit automatischen Spam-Checks und Zustellbarkeits-Statistiken.

Weiterführende Informationen dazu finden Sie in unseren Tutorials: 

5. Links & Tracking kontrollieren

Defekte Links oder fehlendes Tracking sind häufige Fehlerquellen. Prüfen Sie deshalb vor dem Versand:

  • Ob alle Links und Weiterleitungen funktionieren.
  • Ob die UTM- (Google Analytics) bzw. ETC-Parameter (eTracker) für Websitelinks konfiguriert sind.
  • Ob spezielle Linktypen (z. B. Abmeldelinks, Ankerlinks, Buttons) richtig arbeiten.

Unser Tipp: Nutzen Sie in der eMS die Link-Übersicht, die Sie über den Button „Alle Links anzeigen“ aufrufen können.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: Linktypen & Linkoptionen

6 Pflichtfelder & DSGVO-Compliance prüfen

Ein technisch fehlerfreier Versand bietet auch rechtliche Sicherheit. Prüfen Sie deshalb, ob Ihr Newsletter alle folgenden Kriterien erfüllt:

  • Er beinhaltet Links zum Impressum sowie zu den Datenschutzrichtlinien.
  • Er bietet einen gut sichtbaren Abmeldelink.
  • Er wird ausschließlich an Empfänger:innen mit dokumentiertem Double-Opt-in versendet.
  • Er wird automatisch gegen die ECG-Liste geprüft.

 

Hinweise: Die Vollständigkeitsprüfung in der eMS erkennt fehlende Pflichtangaben automatisch. So wird im Zuge der automatisierten Versandprüfung beispielsweise überprüft, ob der Abmeldelink vorhanden ist.
 

Mehr Details zum Thema DSGVO-Compliance finden Sie hier: 

7. Barrierefreiheit sicherstellen

Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Ihr Newsletter sollte für alle Empfänger:innen zugänglich sein. Achten Sie deshalb auf:

  • Alt-Texte für Bilder.
  • Eine klare Überschriftenstruktur.
  • Ausreichend starke Farbkontraste.
  • Die korrekte Darstellung bei Textzoom und Dark Mode (z.B. Logo-Darstellung).
  • Den Verzicht auf rein bildbasierte Inhalte.

Mehr Informationen dazu sowie eine Checkliste zur Prüfung Ihres Newsletters hinsichtlich Barrierefreiheit finden Sie hier: Barrierefreiheit im Newsletter

8. Zielgruppenprüfung & Zustellbarkeit

Ein technisch fehlerfreier Versand schließt auch die Empfängerseite mit ein. Prüfen Sie:

  • Die Auswahl der richtigen Empfängerliste oder Segmente.
  • Den Ausschluss von Dubletten.
  • Die Berücksichtigung von Abmeldungen und Opt-outs.
  • Den Double-Opt-in-Status (gültig, in Arbeit, widerrufen, unbekannt).
  • Die mehrsprachige Zielgruppensteuerung.

Weiterführende Informationen hierzu finden Sie hier: Zielgruppen in der eMS

9. Versandplanung & Freigabeprozess

Ein vorschneller Versand oder ein ungünstiger Versandzeitpunkt können sich negativ auf den Erfolg Ihrer Kampagne auswirken. Beachten Sie deshalb folgende Punkte:

  • Planen Sie das Versanddatum und die Uhrzeit sorgfältig. Nutzen Sie hierfür gegebenenfalls die automatisierte Versandzeitpunktoptimierung der eMS.
  • Holen Sie vor dem Versand die inhaltliche Freigabe durch verantwortliche Personen ein.
  • Holen Sie sich vorab Feedback von Ihrem Team über einen internen Testversand ein.
  • Nutzen Sie A/B-Tests, um wichtige Daten für künftige Kampagnen zu sammeln.
  • Mit der eMS iRated-Funktion werden Ihre Newsletter-Inhalte empfängerspezifisch neu angeordnet. Wenn Sie diese Funktion verwenden, sollten Sie daher prüfen, ob die Inhalte Ihrer Kampagne für eine flexible Anordnung ausgelegt sind. 

Unser Tipp: Nutzen Sie unseren integrierten KI-Textassistenten, um Ihre Newsletter-Inhalte zu optimieren.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: 

10. Erweiterte technische Checks

Für eine technisch saubere Zustellung sollten Sie außerdem Folgendes berücksichtigen:

  • Bounce-Handling: Überprüfen Sie Hard- und Soft-Bounces aus vorausgegangenen Kampagnen und korrigieren Sie bei Bedarf die Stammdaten. Hinweis: In der eMS werden Bounces automatisch verarbeitet.
  • Blacklist-Monitoring: Stellen Sie sicher, dass Ihre Versand-IP oder Domain nicht auf einer Blacklist steht. Hinweis: Mit der eMS erfolgt dieser Schritt vollständig automatisiert. 

Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier: 

Fazit: Fehlerfreier Newsletter-Versand mit System

Die Grundlage für den Erfolg Ihrer Newsletter-Kampagnen ist ein technisch einwandfreier Versand. Mit Betreffzeilen-Tests, Client-Prüfungen, Spam-Checks sowie Kontrollen der DSGVO- und Barrierefreiheit stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaften zuverlässig ankommen und einen professionellen Eindruck hinterlassen. Die eworx Marketing Suite unterstützt Sie dabei mit automatisierten Prüfungen und Sicherheits-Checks, KI-gesteuerter Versandoptimierung sowie Bounce-Management.

Laden Sie jetzt die Newsletter-Versand-Checkliste herunter:

Das könnte Sie interessieren
Themen rund um Ihr E-Mail-Marketing

Barrierefreiheit im Newsletter? Was das neue Gesetz verlangt:

Mit Inkrafttreten der neuen EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit am 28. Juni 2025 müssen Unternehmen, die digitale Dienstleistungen oder Produkte…

Individuelle oder standardisierte Newsletter-Vorlagen?

Die eMS bietet zwei Möglichkeiten, Newsletter zu gestalten. Entdecken Sie den Unterschied und finden Sie heraus, welche Option für Sie am besten ist.

Newsletterbeispiele und Inspirationen

Entdecken Sie spannende Newsletter-Beispiele und kreative Designs als Inspiration für Ihre eigene Newsletter-Gestaltung!