
Barrierefreiheit im Newsletter? Was das neue Gesetz verlangt:
Mit Inkrafttreten der neuen EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit am 28. Juni 2025 müssen Unternehmen, die digitale Dienstleistungen oder Produkte…
Bedeuten die Aktualisierungen des Europäischen Datenschutzausschusses (2024) das Ende des Newsletter-Tracking? Nicht, wenn Sie es richtig machen. Im Oktober 2024 hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) neue Leitlinien zur EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auch bekannt als GDPR (General Data Protection Regulation), veröffentlicht. Diese neuen Leitlinien zum Thema Tracking sind für E-Mail-Marketer von großer Bedeutung. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte der DSGVO-Konformität im E-Mail-Marketing und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Die EDSA-Richtlinien vom Oktober 2024 bringen einige Präzisierungen im Bereich des E-Mail-Trackings mit sich. Der Kernpunkt: Für jegliches Tracking ist nun explizit eine Einwilligung (Consent) erforderlich, die spezifisch, informiert und freiwillig sein muss. Dies betrifft nicht nur das Öffnungs-Tracking, sondern auch das Klick-Tracking und andere Formen der Nutzeranalyse.
Hier die wichtigsten Punkte →
eworx Praxistipp: Überprüfen Sie Ihre aktuellen Tracking-Methoden und passen Sie Ihre Einwilligungsprozesse entsprechend an.
Es wird nun ausdrücklich eine Einwilligung für das Tracking von E-Mails benötigt.
Die Zustimmung für das E-Mail-Tracking muss nun zusätzlich zur Einwilligung in die Zusendung von Newslettern erteilt werden.
Nutzer müssen klar über den Zweck und die Art des Trackings informiert werden.
Die korrekte Einholung der Einwilligung bleibt das A und O im DSGVO-konformen E-Mail-Marketing. Der Double-Opt-In-Prozess hat sich hier als Best Practice etabliert:
1. Erste Anmeldung
Der Nutzer gibt seine E-Mail-Adresse an und stimmt dem Newsletter-Empfang zu.
2. Bestätigungsmail
Eine E-Mail mit Bestätigungslink wird an die angegebene Adresse gesendet.
3. Finale Bestätigung
Erst durch Klick auf den Link wird die Anmeldung abgeschlossen.
Wichtige Aspekte bei der Einholung von Einwilligungen (Consent):
eworx Praxistipp: Erklären Sie deutlich, wofür Sie die Daten sammeln und verwenden. Insbesondere muss das Tracking nun explizit erwähnt werden. Ergänzen Sie Informationen zur Datenspeicherung und -löschung, um Transparenz zu erhöhen.
Lassen Sie uns einige häufige Missverständnisse aufklären:
Mythos: "Die DSGVO ist ein EU-Gesetz."
Fakt: Die DSGVO ist eine EU-Verordnung, die in den einzelnen Ländern in nationales Recht umgesetzt wird. Daher können die genauen Regelungen von Land zu Land leicht variieren.
Mythos: "Wenn ich eine DSGVO-konforme Software nutze, bin ich auf der sicheren Seite."
Fakt: Eine DSGVO-konforme Software wie die eworx Marketing Suite ist hilfreich, aber die Verantwortung für die korrekte Nutzung liegt beim Anwender. Technologie allein schützt vor Strafe nicht.
Info -Was macht eine DSGVO-konforme Lösung wie die eworx Marketing Suite aus: Die eMS gewährleistet den Schutz Ihrer Daten, indem sie diese ausschließlich in Österreich speichert. Darüber hinaus verwenden wir nur Tools von Drittanbietern, die Daten innerhalb der EU verarbeiten, wie z.B. Spamchecker und Captcha-Dienste. Die eworx Marketing Suite selbst bietet umfassende DSGVO-Funktionen, die zur Sicherstellung der Compliance notwendig sind. Dazu zählen ein Double-Opt-In-Workflow für verifizierte Einwilligungen, eine DSGVO-konforme Abmeldemöglichkeit für Empfänger, ein obligatorischer Abmeldelink in jeder Kampagne sowie Datenauskunfts- und Datenlöschungsreports, die Transparenz und Kontrolle über die Datenverarbeitung ermöglichen.
Mythos: "Bei bestehenden Geschäftsbeziehungen brauche ich keine Einwilligung."
Fakt: Für reine Informationen zu bestehenden Verträgen stimmt das. Für Newsletter oder getrackte E-Mails benötigen Sie jedoch eine explizite Einwilligung.
Mythos: "Alle personenbezogenen Daten müssen sofort gelöscht werden."
Fakt: Es besteht ein Recht auf Lösung von Daten. Die DSGVO fordert jedoch nicht, dass alle personenbezogenen Daten sofort nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks gelöscht werden. Wann die Daten gelöscht werden müssen, kommt auf den Zweck und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung an. Wichtig ist die klare Dokumentation und regelmäßige Überprüfung der Notwendigkeit der Datenspeicherung, um Compliance sicherzustellen.
Transparenz ist Trumpf: Informieren Sie Ihre Abonnenten klar und deutlich darüber, wie ihre Daten verwendet werden. Dies schafft Vertrauen und reduziert das Risiko von Beschwerden.
Regelmäßige Audits: Überprüfen Sie Ihre Prozesse regelmäßig auf DSGVO-Konformität. Die Datenschutzlandschaft ändert sich ständig, bleiben Sie am Ball!
Dokumentation ist der Schlüssel: Führen Sie genaue Aufzeichnungen über Einwilligungen, Datenverarbeitungsprozesse und Löschvorgänge. Im Falle einer Überprüfung sind diese unerlässlich.
Schulen Sie Ihr Team: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter, die mit Kundendaten arbeiten, über die DSGVO-Anforderungen informiert sind.
Vorsicht bei Datenkauf: Von gekauften E-Mail-Listen ist grundsätzlich abzuraten. Sollten Sie dies dennoch in Betracht ziehen, holen Sie unbedingt rechtlichen Rat ein.
Damit Sie sicherstellen können, dass Ihr E-Mail-Marketing den rechtlichen Anforderungen entspricht, haben wir für Sie eine kurze Checkliste zusammengestellt:
✔ Einwilligung für E-Mail-Versand ist eingeholt.
✔ Separate Einwilligung für E-Mail-Tracking ist eingeholt.
✔ Zweck der Datenverarbeitung ist klar kommuniziert.
✔ Double-Opt-In-Verfahren ist implementiert.
✔ Abmelde-Link in jeder E-Mail ist vorhanden.
✔ Die Datenschutzerklärung ist aktuell und leicht zugänglich.
✔ Prozess zur regelmäßigen Überprüfung der Empfängerlisten ist etabliert.
✔ Dokumentation der Einwilligungen und Prozesse ist vorhanden.
✔ Es ist dokumentiert, auf welche Rechtgrundlagen Sie sich stützen.
✔ Die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten sind dokumentiert.
Die DSGVO mag auf den ersten Blick wie eine Hürde erscheinen, ist aber mit der richtigen Herangehensweise gut zu bewältigen. Vor allem aber, bietet sie die Chance, das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken und die Qualität Ihrer Marketingmaßnahmen zu verbessern. Der Schlüssel liegt in der transparenten Kommunikation mit Ihren Empfängern, der sorgfältigen Einholung und Dokumentation von Einwilligungen sowie der regelmäßigen Überprüfung Ihrer Prozesse. Damit können Sie nicht nur rechtssicher agieren, sondern auch die Effektivität Ihrer E-Mail-Kampagnen steigern.
Möchten Sie mehr über DSGVO-konformes E-Mail-Marketing erfahren oder Ihre aktuellen Praktiken überprüfen lassen? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Mit Inkrafttreten der neuen EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit am 28. Juni 2025 müssen Unternehmen, die digitale Dienstleistungen oder Produkte…
Die eMS bietet zwei Möglichkeiten, Newsletter zu gestalten. Entdecken Sie den Unterschied und finden Sie heraus, welche Option für Sie am besten ist.
Entdecken Sie spannende Newsletter-Beispiele und kreative Designs als Inspiration für Ihre eigene Newsletter-Gestaltung!