Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Deshalb kümmern wir uns sowohl um den Schutz Ihrer Daten als auch den Ihrer Kunden. Denn Newsletter sollen nicht nur gut, sondern vor allem sicher beim Empfänger ankommen.

Maximale Sicherheit
dank verlässlichem
Datenschutz
Mit mailworx können Sie ganz einfach zielsicheres E-Mail Marketing betreiben.
Dabei legen wir nicht nur Wer auf Ihre Daten, sondern kümmern uns auch darum, dass die Daten Ihrer Kunden optimal geschützt sind. Dafür sorgen wir mit DSGVO-konformem Newsletter Marketing und unserem Serverstandort in Österreich.

mailworx und die Datenschutzgrundverordnung
Seit 25. Mai 2018 ist die europaweite Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft, mit dem Ziel, die personenbezogenen Daten natürlicher Personen zu schützen. Die neue EU-weit einheitliche Verordnung soll EU-Bürgern die Kontrolle über ihre Daten verschaffen und den Unternehmen ihre Verantwortung in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bewusst machen. Als personenbezogene Daten gelten beispielsweise Name, E-Mail Adresse, Anschrift oder Geburtsdatum - die EU-DSGVO betrifft also auch Ihr Unternehmen!
Um Sie bei diesem wichtigen Thema so gut es geht zu unterstützen, haben wir einen Praxisguide aufbereitet, der Ihnen dabei hilft, die DSGVO in die Praxis umzusetzen. Wir möchten jedoch an dieser Stelle darauf hinweisen, dass unsere Inhalte keine Rechtsberatung ersetzen und Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden sollten, um die Anforderungen für Ihre individuellen Gegebenheiten rechtlich abzuklären.
Ihre Fragen
einfach erklärt
Die EU-DSGVO hat einen sehr starken Einfluss auf das Thema E-Mail Marketing, da effektives Newsletter Marketing einfach nicht ohne personenbezogene Daten auskommt. Im E-Mail Marketing werden üblicherweise eine Vielzahl an persönlichen Daten verarbeitet, wie z.B. Name, E-Mail Adresse, Geburtsdatum oder IP-Adresse. Aber auch sämtliche Reaktionen, d.h. das gesamte Öffnungs-, Lese- und Klickverhalten fällt unter den Begriff der personenbezogenen Daten. Wichtig ist daher, dass man sich mit den Regeln der DSGVO vertraut macht und sich um den Schutz dieser Daten kümmert.
Werbe E-Mails dürfen grundsätzlich nur an jene Empfänger versendet werden, die auch die Einwilligung für die Zusendung dieser E-Mails gegeben haben. Nur, wenn Sie sich daran halten, sind Sie zu 100% rechtskonform. Ob und unter welchen Voraussetzungen das Besenden von Empfängern, die mit Ihnen in einer Vertragsbeziehung stehen (z.B. Kunden, Partner, etc.) erlaubt ist, klären Sie am besten in einer Rechtsberatung.
Wir empfehlen: Um 100% rechtssicher zu sein, holen Sie sich die Einwilligung direkt beim Empfänger mittels Double-Opt-In. So haben Sie die Einwilligung direkt in Ihrem E-Mail Marketing System gespeichert und können diese im Zweifelsfall einfach sowie schnell nachweisen.
Überprüfen Sie, von welchen Ihrer bestehenden Empfänger Sie nachweislich eine Einwilligung zur Zusendung von Newslettern vorliegen haben. Jene Abonnenten, die ihre Einwilligung bereits rechtskonform gegeben haben, dürfen weiterhin besendet werden. Für jene Empfänger, bei denen keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt - weder in Ihrem E-Mail Marketing System, noch extern (z.B. durch einen Vertrag, eine Unterschrift etc.) dokumentiert - empfehlen wir Ihnen, diese Einwilligung im Nachhinein direkt beim Abonnenten mittel Double-Opt-In einzuholen.
Nutzen Sie die Chance der EU-DSGVO, um einen qualitativ hochwertigen Datenstamm aufzubauen.
Beschäftigen Sie sich mit Ihren Empfänger-Quellen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie ein neuer Abonnent in Ihre Datenbank gelangen kann. Denken Sie dabei zum Beispiel an einen Import, die klassischen Formulare oder an Schnittstellen zu einem Fremdsystem. Überprüfen Sie in diesem Zusammenhang bei allen Quellen, wie Sie die Einwilligung Ihrer Empfänger bekommen und wie diese dokumentiert werden kann.
Eine gültige Einwilligung bedingt auch, dass der Empfänger Ihrer Aussendungen über die Speicherung und Verarbeitung der Daten informiert wurde. Integrieren Sie diese Information zum Beispiel in den Datenschutzbestimmungen auf Ihrer Website.
Welche Bereiche Sie sich im Zusammenhang mit der Erfassung neuer Empfängerdaten ansehen müssen, haben wir in unserem Whitepaper übersichtlich zusammengefasst.
Ihre Abonnenten haben laut EU-DSGVO das Recht auf jederzeitigen Widerruf ihrer Einwilligung. Integrieren Sie also in jede Ihrer Aussendungen einen "Abmelden"-Button - so können Ihre Empfänger direkt von ihrem Recht Gebrauch machen.
Der Widerruf der Einwilligung bedeutet, dass die Daten des Empfängers ab sofort nicht mehr zum Zweck der Zusendung eines Newsletters verarbeitet werden dürfen. Das bedeutet, dass die weitere Verarbeitung der Daten des Empfängers im E-Mail Marketing System - auch wenn dieser dort abgemeldet ist - genau genommen nicht mehr rechtmäßig ist.
Wir stellen Ihnen in mailworx eine DSGVO-konforme Abmeldung zur Verfügung - dabei brauchen Sie sich keine Gedanken über etwaige Löschungen von abgemeldeten Abonnenten machen.
Auf Nummer
Sicher gehen
Um Ihnen die Sicherheit unserer Software auch transparent gewährleisten zu können, lassen wir regelmäßig Security Audits im Rahmen von externen Überprüfungen durchführen. Sie können jederzeit den aktuellsten Security Audit Bericht bei uns beantragen. Richten Sie Ihre Fragen rund um das Thema Datensicherheit auch gerne per Mail an datenschutz@eworx.at an uns.
Überzeugen Sie sich selbst und lernen Sie unsere professionelle E-Mail Marketing Software mit all ihren Vorzügen kennen.
